Auf zum Tanz (der Vampire)

Von Olivia Then (Kl. 10b)

Am 05.05.2022 gab es für die Klassen acht bis zehn die Möglichkeit zum Musical „TANZ DER VAMIRE“ in das SI-Centrum nach Stuttgart zu gehen. Insgesamt gingen 24 Schüler*innen und acht Begleitlehrer / -Personen mit. Wir sind frühzeitig mit PKWs der Begleitperson angereist, sodass vor dem Musical noch genügend Zeit war, das SI-Centrum zu erkunden und in einem der zahlreichen Restaurants oder Imbissständen etwas zu essen.

Und dann ging es los: wir begleiteten den Vampirforscher Professor Abronsius und seinen Assistenten Alfred ins geheimnisumwobene Transsylvanien auf der Suche nach Vampiren, um deren Existenz zu beweisen und sie zu jagen. In einem Gasthaus angekommen, indem es viel Knoblauch gab, was ein erster Hinweis auf die Blutsauger war, verliebte sich Alfred in die schöne Wirtstochter, doch auch Graf Krolock zeigte sein Interesse an ihr und lud sie zum Mitternachtsball in sein Schloss. Sie konnte der Einladung nicht widerstehen, doch Professor Abronsius und Alfred ahnten Schlimmes und machten sich auf, die Wirtstochter vor dem Biss des Grafen zu retten.

Das grandiose Bühnenbild, die faszinierenden Kostüme, die beeindruckenden Stimmen und die unglaublichen Tanzszenen entführten uns einen unvergesslichen Abend lang in eine mystische Welt, in der blutsaugende Vampire ihr Unwesen trieben.

SMV des Progymnasiums besucht die Katharinenhöhe am 12.12.2017

Die SMV  überreicht einen Scheck und bekommt einen exklusiven Einblick auf den Alltag der Kinder in der Katharinenhöhe

Von Joeylina Czubas und Michelle Holderied, Kl. 9b

Im September organisierte das Progymnasium in Rosenfeld seinen traditionellen „Katha-Lauf“. In diesem Lauf geht es darum für die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe im Schwarzwald Spenden zu sammeln. mehr →

Eindrücke von den Gedenkfeierlichkeiten zum 1. Weltkrieg in Verdun

Vom 26. bis 29. Mai reisen 24 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 bis 10 zu den Gedenkfeierlichkeiten zum 1. Weltkrieg nach Verdun. Von den 4000 Schülern, die an der Gedenkzeremonie teilnehmen kommen 2000 aus Frankreich und 2000 aus Deutschland. Unter den 250 Schülern aus Baden-Württemberg sind auch unsere 24 Rosenfelder.

Am Sonntag werden sie an der an der großen Zeremonie teilnehmen, bei der auch der französische Präsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel Reden halten werden.

Neben einem großartigen kulturellen Programm sind viele sprachliche, kulturelle und historische Workshops geplant, bei denen die Begegnung der Jugendlichen aus beiden Ländern im Zeichen Versöhnung im Vordergrund stehen.

Begleitet werden unsere Schüler von Frau Vimont und Herrn Dr. Seibel.

http://www.100-jahre-erster-weltkrieg.eu/projekte-bildung/bildung.html